Garage aus Stahlbeton
Garagen aus Stahlbeton sind besonders stabil und langlebig. Dank ihren natürlichen Baustoffes mildert die Garage extreme Kälte ab. Eingeschlossene Stahlmatten in die Betonwände sorgen für eine hohe Stabilität. Sie bietet ein optimales Garagenklima. Hochwertigkeit muss auch bei diesem Garagentyp sein. Sonst treten Isolierungsprobleme auf.
Die klassische Fertiggarage
Diesen Garagentyp haben wahrscheinlich die meisten Menschen vor Augen, wenn sie an eine Garage denken. Oft direkt neben einem Haus gebaut, wirken sie mit ihrer rechteckigen Form eher unauffällig. Das bedeutet aber auch, dass sie sich fast automatisch in ihre Umgebung einfügen.
Die klassische Beton-Fertiggarage ist ein Beispiel für ein Produkt, wo die Form der Funktion folgt. Wer sich für solch eine Garage entscheidet, muss sich eigentlich wenige Gedanken machen. Es sollte aber überlegt werden, ob Fenster oder Türen der Garage einen Mehrwert geben.
Die Doppelgarage
Eine Doppelgarage bietet sich immer dann an, wenn im Haushalt zwei Fahrzeuge vorhanden sind. Die beiden Garagenhälften sind in der Regel miteinander verbunden, wodurch man von beiden Seiten Zugang zu Werkzeug oder Zubehör hat.
Vielleicht hat man zwar nur ein Fahrzeug, dafür aber eine Menge Gartengeräte. Eine Doppelgarage kann auch in diesem Fall eine gute Wahl sein. Einerseits wirkt sie weniger zerklüftet als die Lösung mit einer Garage und einem Geräteschuppen. Andererseits hat man das zur Wartung benötigte Werkzeug an einer Stelle und erspart sich so einige Wege.
Sollte es die Umgebung erfordern, können große Garagen als Doppelgaragen auch versetzt angeordnet werden. Dies ist zum Beispiel bei einer schrägen Straßenflucht oder einer Hanglage nötig. Bei den bisher beschriebenen Garagentypen wurde schon deutlich, dass sich einzelne Garagenelemente fast beliebig kombinieren lassen. Kommen noch Fenster, Türen und Treppen hinzu, entstehen ganz neue Möglichkeiten.
Welches Garagen Material benötigt man beim Bau einer Garage?
Wird sich für eine Garage aus Stahlelementen entschieden, sind keine großen Baumaschinen, wie beispielsweise Kräne für die Montage nötig. Die Teile werden einfach miteinander verschraubt, um dann mit einem dämmenden PU-Hartschaum ausgefüllt zu werden. Bei Betonfertiggaragen allerdings wird oft ein kleiner Baukran benötigt, damit das Teil an seinen Bestimmungsort gehoben werden kann. Diese Garagen sind meist aus einem Stück gegossen und sehr massiv. Einen Preisunterschied zwischen modernen Stahlfertiggaragen und kleinere Betonfertiggaragen gibt es kaum. Allerdings weisen moderne Stahlfertiggaragen oft eine bessere Belüftung auf ebenso ist die Optik die attraktivere, die Montage unkomplizierter und eine längere Lebensdauer ist hier gegeben. Wer die klassische Variante wählt, benötigt dann Ziegelsteine. Bei einer Garagengröße von beispielsweise 10 mal 6,5 m werden die Kosten der Steine auf ungefähr geschätzt. Wichtig ist, isolierte Steine zu verwenden, falls später in der Garage nicht geheitzt wird. Und nicht zu vergessen die alternativen Baumaterialien, wo sich bei den Gesamtkosten ohne Weiteres Einsparungen ergeben können.
Die perfekte Garage
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, Ihr Auto zukünftig in einer Garage zu parken, gibt es verschiedene Kriterien, die der Stellplatz erfüllen sollte. Eines der wichtigsten ist die Wohnraumnähe. Bedenken Sie, dass Sie den Weg zu und von Ihrer Garage wahrscheinlich zu Fuß zurücklegen werden und die Entfernung daher nicht zu groß sein sollte. Achten Sie darauf, dass der Stellplatz auf Fußwegen auch im Dunkeln oder bei schlechtem Wetter gut und sicher erreichbar ist.