Nutzungsmöglichkeiten einer Garage

Neben Fahrzeugen kann die Garage auch zum Stellplatz von diversen Gegenständen dienen. Der Rasenmäher, Autoreifen, Pflegezubehör und der Grill können bestens in einer Garage verstaut werden. Regale verschaffen dabei einen klaren Übersicht der unterschiedlichen Gegenstände. Somit ist es nicht nötig, sie umständlich im Garten oder Haus aufzubewahren, wobei sie vollkommen fehl am Platz und vor Diebstahl ungeschützt sind.
Auch ist es möglich, die Garage mit dem Hausinneren zu verbinden. So kann die perfekte Garage direkt vom Haus aus betreten werden. Vor allem im Winter wird solch eine Verbindung mit Sicherheit sehr begrüßt werden.

Reparaturen selbst durchführen

Viele Reparaturen am Auto, Motorrad und Fahrrad lassen sich auch ohne spezifisches Fachwissen alleine durchführen. Die Garage bietet dazu den besten Platz: Sie bietet ausreichenden Platz, um das Auto aufzubocken, es nach Fehlern zu untersuchen und die Reparaturen direkt vor Ort durchzuführen. Werkzeug und Pflegeprodukte finden in Regalen ausreichen Platz und sind somit immer in greifbarer Nähe. Eine Heizung sorgt gleichzeitig dafür, dass auch im Winter eine angenehme Temperatur in der Garage herrscht. Das Tor kann in wenigen Sekunden verschlossen werden, wodurch nicht nur der beste Schutz vor Vandalismus und Diebstahl gewährleistet wird, sondern sich die Wärme auch optimal ausbreiten kann. Die Reinigung des Autos wird so auch im Winter zu keiner Qual mehr.

Individuell angefertigte Garage vs. Fertiggarage

Eine individuell angefertigte Garage hat den Vorteil, dass sie der Optik des vorhandenen Wohngebäudes perfekt angepasst werden kann. In dem Fall ist jedoch eine exakte Planung durch einen Architekten sowie eines Statikers erforderlich. In der Regel muss auch eine Baugenehmigung beantragt werden. Fertiggaragen werden in großen Serien produziert. Ihnen liegen die statischen Gutachten bei. Zudem sind sie in kurzer Zeit aufgestellt. Aber auch für Fertiggaragen sind in den meisten Regionen Baugenehmigungen erforderlich.